Die Rhein-Main-Region gehört zu den wärmsten der ganzen Bundesrepublik und so lassen sich im Schwarzwald auch im Herbst noch Ausflüge in der Natur unternehmen bei herrlich milden Außentemperaturen. Für Wanderungen mit der ganzen Familie ist der Schwarzwald seit jeher eine der beliebtesten Ausflugsregionen Deutschlands, auch die filigranen Schnitzereien begeistern Touristen jedes Jahr auf’s Neue. Wer abends zu einem zünftigen Mahl einkehren möchte, genießt die traditionelle Küche des Schwarzwalds und lässt sich von einem frischen Wildgulasch ebenso verzaubern wie von den international beliebten Torten und Kuchen der Region.
Auch mit Hund kann der Ausflug in den Schwarzwald zu einem besonderen Erlebnis werden. In der freien Natur kann Ihr geliebter Vierbeiner nach Herzenslust herumtollen, bevor es abends zur wohlverdienten Ruhe zurück ins Hotel geht. Hunde übernachten in der Regel gegen einen geringen Aufpreis direkt auf dem gebuchten Zimmer, nur wenige Pensionen und Hotels lehnen Haustiere kategorisch ab.
Wanderrouten im Schwarzwald rund um die Region Karlsruhe
Während eines Aktivurlaubs darf auf die nötige Verpflegung nicht verzichtet werden. Vor einer Wanderung entlang der herrlichen Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes sollten Sie also in jedem Fall Proviant besorgen, auch ein leichter Klapphocker oder eine flauschige Picknickdecke können dafür sorgen, die Rast angenehm und gemütlich zu gestalten. So sind Sie auch nicht auf Parkbänke angewiesen, welche gerade bei schönem Wetter im Herbst ohnehin häufig überlaufen sind. Allein in der Region rund um Karlsruhe gibt es mehr als 700 Wanderwege, wovon allein mehr als 20 regelmäßig von Pilgern besucht werden. Außerdem findet sich im Schwarzwald eine große Anzahl an Fernwanderwegen, der „Europäische Fernwanderweg E1“ führt auf seinem Weg von der Nordseeküste bis nach Konstanz, ganz im Süden des Landes, auch durch die Region des Schwarzwalds. Wer die komplette Strecke abgehen möchte, kann aber auch in Norwegen starten. Insgesamt verbindet dieser Wanderweg die Länder:
-
- Norwegen
-
- Finnland
-
- Schweden
-
- Dänemark
-
- Deutschland
-
- Schweiz
-
- Italien
Vor einiger Zeit wurde der Endpunkt des Fernwanderwegs E1 von Salerno bis nach Sizilien ausgeweitet. Entlang der Strecke gibt es zahllose Pensionen und Gaststätten, welche die länderübergreifende Wanderung zu einem angenehmen Erlebnis werden lassen. Viele Wanderer legen Zwischenstopps in einer größeren Stadt ein, wenn sie sich auf eine derartig lange Tour begeben. Je nach persönlichen Gegebenheiten und den zwischendurch gewählten Transportmitteln kann eine inter-europäische Wanderung mehrere Monate lang dauern.
Ferienstraße bei Karlsruhe: Viele Urlauber zieht es auf die Schwarzwaldhochstraße bei Karlsruhe
Diese 60 Kilometer lange Wanderstrecke ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Betrieb und nicht nur bei Naturfans überaus beliebt. Die Schwarzwaldhochstraße gehört zu den bekanntesten Ferienstraßen in der Region um Karlsruhe. Urlauber aus der ganzen Welt lassen entlang des herrlichen Wald-Panoramas die Seele baumeln und gerade Stadtmenschen genießen die unbelastete Luft in der unberührten Natur. Auch für aktive Outdoor-Sportarten wie Mountainbiking oder Motocross ist die Schwarzwaldhochstraße ein beliebter Anlaufpunkt.
Jeden Winter kommen zusätzlich zahllose Gäste nach Karlsruhe, um sich an den Wintersportaktivitäten rund um die Schwarzwaldhochstraße zu erfreuen. Der bekannte Mummelsee lädt nicht nur zu einem erfrischenden Bad im Sommer ein, auch in Herbst und Winter toben sich Kinder auf dem liebevoll eingerichteten Waldspielplatz aus. Weiterhin zieht ein Kunstpfad in der Nähe des Mummelsees kunstbegeisterte Naturliebhaber zu einem Besuch an, es gibt fast 20 Ausstellungsstücke unter freiem Himmel zu betrachten. Wer gerne einmal selbst Boot fahren möchte, kommt auch hier im Schwarzwald voll und ganz auf seine Kosten und nutzt einen der vielzähligen Boots-Verleihe.
Nationalpark Schwarzwald: Umweltschutz zum Greifen nahe
Spannende Einblicke in den aktiven Erhalt der Natur können große und kleine Urlauber in diesem naturbelassenen Nationalpark Schwarzwald mitten im schönen Schwarzwald gewinnen. Es gibt interessante Führungen für Familien, Kinder und Erwachsene, bei denen auch die Arbeiten der Rangers näher erläutert werden. Es werden ebenfalls geleitete Pilztouren angeboten, was für Anfänger in der Pilzsuche überaus empfehlenswert ist, da sich viele essbaren Pilze kaum von ihren giftigen Verwandten unterscheiden. Auf einer geführten Radtour erleben Sie die Weite des Nationalparks Schwarzwald auf ganz besondere Weise, aber auch heimische Tiere können unter professioneller Anleitung entdeckt und beobachtet werden. Die Wildhüter haben viel unterhaltsames Fachwissen im Repertoire, sodass jeder neu Gelerntes mit nach Hause nehmen kann.
-
3-Seenbahn – Mit dem Dampfzug unterwegs
-
Abenteuer Wald Kenzingen
-
Achertalbahn Historische Dampfzüge
-
Adventure-Golfpark
-
Affenberg Kintzheim / Elsaß
-
Affenberg Salem
-
Alamannen-Museum Vörstetten
-
Albtalbahn von Karlsruhe unterwegs
-
Auto Museum Mühlhausen im Elsaß
-
Baden-Badener Hausberg: Merkur
-
Barfuß Park Dornstetten
-
Barfuß Park Gutach
-
Barfuß Park Todtnau-Muggenbrunn
-
Barockkirche St. Peter
-
Barockschanze Gersbach
-
Basler Zoo
-
Bauernhaus Schniederlihof
-
Bauernhausmuseum Segerhof
-
Baumkronenweg in Waldkirch
-
Baumwipfelpfad Schwarzwald
-
Belchen im Schwarzwald: Ein Gipfel mit atemberaubender Aussicht
-
Besucherbergwerk Finstergrund bei Wieden
-
Besucherbergwerk Freudenstadt
-
Besucherbergwerk Frischglück Neuenbürg
-
Besucherbergwerk Grube Wenzel
-
Besucherbergwerk Suggental
-
Besucherzentrum der Hansgrohe AG
-
Besuchsbergwerk Münstertal
-
Bienenkunde Museum Münstertal
-
Botanischer Garten der Universität Basel
-
Burg Hohengeroldseck
-
Burg Hohenzollern
-
Burg Küssaburg
-
Burg Rötteln
-
Burgbachwasserfall
-
Burgruine Staufen
-
Burgruine Zavelstein mit Städtle
-
Conny Land
-
Das Casino Baden-Baden – eine Sehenswürdigkeit im Schwarzwald-Urlaub
-
Das Freiburger Münster „Unserer Lieben Frau“
-
Den Rheinfall von Schaffhausen hautnah erleben
-
Der Turmberg bei Karlsruhe / Durlach
-
Deutsches Phonomuseum St. Georgen
-
Deutsches Uhrenmuseum
-
Die FALLER-Modellbau-Ausstellung
-
Die Wutachschlucht im Hochschwarzwald
-
Dominikanermuseum Rottweil
-
Dorf- und Uhrenmuseum in Gütenbach
-
Dorfmuseum Jockenhof
-
Dorotheenhütte Wolfach
-
Dreiländermuseum Lörrach
-
Eisenbahn Museum Schramberg
-
Eislaufhalle Baiersbronn
-
Eislaufhalle Offenburg
-
Eissporthalle Herrischried
-
Elztalmuseum Waldkirch
-
Erlebniskletterwald Lörrach
-
Europa Park Rust
-
Fahrzeug-Museum Marxzell
-
Familienfreizeitpark Funny-World
-
Feldberg im Schwarzwald
-
Fischtreppe – Passage309
-
Freilichtmuseum Klausenhof
-
Freilichtmuseum ob Eck
-
Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe
-
Freizeitanlage Gengenbach
-
Freizeitpark Hardt
-
Freizeitpark Rotfelden
-
Freizeitpark Tripsdrill Cleebronn
-
Fundorena – Indoor Sport
-
Fürstlich Fürstenbergisches Schloss
-
Geiserschmiede Bühlertal
-
Greifvogel- und Eulenpark
-
Hängebrücke von Todtnau – Blackforestline
-
Hans Thoma Museum Bernau
-
Hasenhorn Rodelbahn Todtnau
-
Haus der Natur – Feldberg
-
Heimatmuseum Hüsli Grafenhausen
-
Heimatmuseum Klösterle Schönau
-
Herzogenhorn im Schwarzwald: Zwischen Leistungszentrum und Krunkelbach
-
Hexenlochmühle
-
Historische Ölmühle im Simonswäldertal
-
Hornberger – Freilichtbühne
-
Hornisgrinde
-
Insel Mainau
-
Kaltenbronn
-
Kandel
-
Kandertalbahn
-
Klausenbauernhof Wolfach
-
Kletterwald Feldberg
-
Klopfsäge Fröhnd
-
Kloster Alpirsbach – das einflussreiche Kloster früher und heute
-
Kloster Maulbronn
-
Kloster St.Trudpert
-
Klosterruine Allerheiligen
-
Krokusweg in Bad Teinach
-
Kulturpark Glashütte Buhlbach
-
Kuppeldom St. Blasien
-
Linachtalsperre bei Vöhrenbach
-
Lotharpfad