Der Mummelsee im Schwarzwald – an der beliebten Schwarzwaldhochstraße!

Inhalt:

Ort: Mummelsee

Der Mummelsee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schwarzwald. Er liegt malerisch in über 1.000 Metern Höhe nahe der Gemeinde Seebach im Nordschwarzwald. Die bekannte Schwarzwaldhochstraße, eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands führt direkt an ihm vorbei.

Die Geografie des Sees

Er ist ein sogenannter Karstsee. Solche Seen entstehen durch den Einbruch unterirdischer Höhlen, kommen vor allem bei besonders wasserlöslichen Gesteinen wie Dolomit, Kalk und Gips vor und es gibt im Schwarzwald mehrere davon. Der See ist der größte von ihnen. 3,7 Hektar ist er groß und rund 18 Meter tief und in der Eiszeit entstanden. Ringsum liegen steile bewaldete Berghänge, westlich des Sees erhebt sich der 1123 Meter hohe Katzenkopf und nördlich die noch etwas höhere Hornisgrinde, der höchste Berg des Nordschwarzwalds.

Geschichten rund um den Karstsee

Der stille See, in dem sich die dunklen Wälder an seinen Ufern spiegeln, wird oft als Auge des Schwarzwaldes bezeichnet. Um ihn ranken sich verschiedene Sagen und Mythen. Eine Nixe oder Geister sollen im See leben, auch vom Mummelseekönig ist die Rede. Sogar der Eingang zum Mittelpunkt der Erde soll einer alten Geschichte nach in ihm liegen. Der Name stammt höchstwahrscheinlich von den Wasserrosen, die es früher hier gab und die im Volksmund Mummeln genannt wurden.

Blick vom Mummelsee

Übernachten am oder in der Nähe vom See

Berghotel Mummelsee direkt am See gelegen

Das Berghotel Mummelsee liegt malerisch direkt am See und bietet Gästen ein einzigartiges Naturerlebnis. Das charmante Hotel verbindet traditionellen Schwarzwälder Stil mit modernem Komfort und ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Ausflüge oder einfach zum Entspannen. Genießen Sie regionale Spezialitäten im Panoramarestaurant mit Blick auf den See und lassen Sie sich im Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad verwöhnen.

Besonderheiten auf einen Blick:

  • Traumhafte Lage direkt am Mummelsee
  • Gemütliche Zimmer im Schwarzwaldstil
  • Panoramarestaurant mit regionaler Küche
  • Kleiner, aber feiner Wellnessbereich
  • Idealer Startpunkt für Wanderungen und Ausflüge
  • Zahlreiche Schwarzwald-Spezialitäten im hauseigenen Laden

Ein Ort voller Ruhe, Natur und Genuss!

Ferienbauernhof Schnurrenhof

Der Schnurrenhof ist ein idyllischer Ferienbauernhof im Herzen der Schwäbischen Alb, perfekt für Familien, Naturfreunde und Ruhesuchende. Umgeben von Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln bietet der Hof eine authentische Auszeit auf dem Land. Besonders Kinder lieben die Nähe zu den Tieren und das große Gelände zum Toben. Gäste wohnen in liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen mit modernem Komfort und ländlichem Charme. Der Hof legt Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich auch im Frühstückskorb mit Produkten aus eigener Herstellung widerspiegelt.

Besonderheiten auf einen Blick:

  • Ruhige Lage mitten im Grünen
  • Streicheltiere und Spielmöglichkeiten für Kinder
  • Frühstücksservice mit regionalen Produkten
  • Ideal für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge
  • Nachhaltig bewirtschafteter Familienbetrieb

Ein Ort zum Durchatmen, Erleben und Entspannen.

Unterkünfte um den bekannten See im Nordschwarzwald

In der Region um den See sind zahlreiche Unterkünfte wie Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen zu finden. Eine große Auswahl erhalten sie auf den Seiten von Booking.com!

Touristische Erlebnisse in der Region

Der See bietet eine für Urlauber und Tagesgäste eine Menge. Man kann hier zum Beispiel wunderschöne Wanderungen an seinem Ufern entlang unternehmen oder die beiden nahen Gipfel erklimmen. Ein Kunstpfad und ein barrierefreier Rundweg laden zum Spaziergang ein und auf dem See kann man bei schönem Wetter mit dem Tretboot fahren.

Unmittelbar am Ufer liegt ein Berghotel mit Restaurant und der Möglichkeit typische Schwarzwälder Produkte wie die berühmten Kuckucksuhren, Schwarzwälder Schinken oder Holzofenbrot zu erwerben. Es gibt Waldspielplätze und einen kleinen Streichelzoo für die Kids und eine gemütliche Sonnenterrasse für die Großen.

mummelsee, black forest, baden baden

Der Mummelsee im Winter

Zu allen Jahreszeiten hat der malerische See seinen Reiz. Deshalb ist es hier auch im Winter traumhaft schön. Wenn im Tal noch Schmuddelwetter herrscht, kann man auf über 1000 Metern schon tiefen Winter erleben, Skilanglauf betreiben, mit Schneeschuhen oder ganz gemütlich durch die traumhafte Winterlandschaft spazieren.

Wandern am Mummelsee

Viele Wanderwege führen um das Gewässer und in die nähere Umgebung. Im Westen, Osten und Norden ist er allerdings von steilen, bewaldeten Berghängen gesäumt und hier nicht gut zugänglich. Und nach Westen hin steigt das Seeufer zum 1123 m hohen Katzenkopf an, während das Ufer nach Norden hin zur Hornisgrinde ansteigt. Nur nach Süden hin ist das Ufer fast flach. Dort verläuft die Bundesstraße 500, die Schwarzwaldhochstraße. Hier befindet sich auch ein Parkplatz, ein Aussichtspunkt und das „Berghotel Mummelsee“ sowie etwas weiter östlich die St. Michaelskapelle.

Rundherum verläuft vom südlichen Bereich aus ein Wanderweg, der komplett um das Gewässer herumführt. Dieser Wanderweg teilt sich in der Höhe des Nordwestufers. Sein innerer Kreis führt dabei im Norden auch über den Zufluss von der ebenfalls in der Nähe des Nordufers gelegenen Hirtensteinquelle.

Wanderweg Berghotel Mummelsee bis Schönmünzach

Eine der längsten Etappen, die um den See herumführen ist die vom Berghotel bis nach Schönmünzach. Verbunden ist diese Wanderung mit einem Anstieg hoch auf die Hornisgrinde. Dort befindet sich der Hornisgrindeturm, der täglich bei schönem Wetter von 11 bis 17 Uhr geöffnet ist. Von hier aus bietet sich eine herrliche Rundumsicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Danach geht die Wanderung weiter vorbei am Dreifürstenstein und durch den Biberkessel in den Bereich des Philippenkopfes. Begangen wird hier ein naturbelassener Pfad, der den Wanderer über den Diebaukopf am Blindsee vorbei zum einmaligen Schurmseeblick führt. Im weiteren Verlauf führt der Wanderweg entlang des Schurmweges. Danach erfolgt der Abstieg nach Schönmünzach.

Kleine Wanderung zur Hornisgrinde

Wer sich nicht so viel zutraut, kann auch den Wanderweg wählen, der an Mummelsee und am Katzenkopf vorbei hoch zum Hornisgrindeturm führt. Von hier aus geht es über den Bismarkturm und den Bohlenweg zum Dreifürstenstein. Danach geht es zurück auf einem Weg, der der hier verlaufenden Straße folgt wieder zurück.

Rundwanderung (6,9km)

Start der Wanderung ist einer der Wanderparkplätzen. Von hier aus geht es kurz direkt am See vorbei und danach auf den Fernwanderweg von Pforzheim nach Basel, den Westweg. Der Weg zum Gipfel der Hornisgrinde führt über steinige und steile Pfade. Hin und wieder ist ein weiter Blick ins Rheintal möglich, da durch einen Orkansturm vor einigen Jahren der Berghang teilweise komplett von den Bäumen befreit wurde. Die letzten Meter bis zum Gipfel werden über steile Treppen bewältigt. Diese führen hinauf zum Aussichtsturm der Hornisgrinde.

Der Weg führt dann weiter linkerhand auf dem Bergrücken bis zur nächsten Aussichtsplattform. Von hier aus hat man eine gute Fernsicht ins Rheintal entlang in Richtung Karlsruhe und Mannheim. Über steinige Pfade geht es dann bergab zum Sendeturm des SWR-Rundfunks. Zwei Kilometer weiter steht der Ochsenstall, eine Einkehrmöglichkeit mit einfacher Hausmannkost.

Der Rückweg erfolgt über den Weg, über den man gekommen ist. Allerdings geht es dieses Mal entlang auf der rechten Seite, von der aus ein Ausblick ins Murgtal und in Richtung des Heckengäus geboten wird.

Bei diesem Rundwanderweg handelt es sich um eine Strecke von 6,9 Kilometer, die bewältigt werden müssen.

Wanderung auf dem Hochmoorweg
Ein besonderer Wanderweg mit Start und Ziel Mummelsee ist der Hochmoorweg.

Hier gilt es erst einmal auf die Hornisgrinde zu kommen. Das Hornisgrinde Hochmoors entstand zum Teil aus einer Rodung und Beweidung ab dem 15. Jahrhundert. Es handelt sich um eine Feuchtheide auf der Hochfläche des Berges. Dabei erreicht das Hochmoor teilweise eine Stärke bis zu 5 Metern.

Wanderer laufen hier über Bohlenwege durch das ca. 95 Hektar große Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel. Hier befindet sich auch die Quelle der Biberach und die Harzbrunnenquelle. Neben diesen Wanderwegen gibt es noch viele Pfade rund um den Mummelsee. Diese Wege sind auch mit anderen Wanderwegen aus der Umgebung verbunden.

Das Wetter am Mummelsee

Bevor ihr euch auf den Weg zum Mummelsee macht, werft doch einen Blick auf die aktuelle Webcam und die Wettervorhersage. Ob strahlender Sonnenschein, mystischer Nebel oder glitzernde Schneelandschaft – hier oben zeigt der Schwarzwald seine faszinierendsten Gesichter. Besonders am frühen Morgen oder Abend lohnt sich ein Blick auf die Webcam, wenn sich die umliegenden Berge und Wälder im kristallklaren Wasser des Sees spiegeln.

Bei der Wettervorhersage seht ihr immer aktuell, ob ihr euch auf Sonnenschein oder vielleicht auf einen der berühmten Schwarzwald-Nebel einstellen solltet, der dem sagenumwobenen See seine ganz besondere, mystische Atmosphäre verleiht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Weg zum den See

Mummelsee im Nordschwarzwald, Schwarzwald, Baden-Baden, B500,

Anreise mit dem eigenene Auto

Direkt an der Schwarzwaldhochstraße gelegen, ist die Anreise zum See am besten mit dem Auto zu bewerkstelligen. Von der Autobahn A5 sind es nur wenige Kilometer. Benutzen Sie die Ausfahrt 53 nach Achern und von dort Richtung Seebach, dann erreichen Sie den See nach etwa 15 Kilometern.
Parkplätze für Ihr Auto liegen am Südufer des Sees.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Bahnstation ist der Bahnhof von Seebach. Von dort aus fahren Sie mit einer der sechs Busverbindungen, die von Seebach mit Ziel Honigsrinde über Mummelsee fahren.
Täglich fahren Wanderbusse von Baden-Baden und Achern aus, die Sie bequem zum Ziel bringen.
Am Wochenende fahren Wanderbusse ab und bis Oppenau und einmal samstags und sonntags auch ab und bis Offenburg.
Sowohl das Baden-Württemberg-Ticket als auch die KONUS-Gästekarte gilt auf diesen Busverbindungen.

Fragen und Antworten

Wo liegt der Mummelsee?

Er liegt unterhalb der Hornisgrind zwischen Ruhestein und Unterstatt an der Schwarzwaldhochstraße.

Wie hoch liegt der Mummelsee?

Auf 1036m liegt der 17m Tiefe See.

Kann man um den Mummelsee spazieren?

Auf einem kleinen Rundweg kann man in etwa 10 Minuten den See komplett umrunden.

Was gibt es am Mummelsee?

Am See liegt direkt das gleichnamige Hotel, mit Schwarzwaldladen und einen kleinen Rundweg welcher dich in 10 Minuten um den See führt.

Wie tief ist der Mummelsee?

Der Mummelsee hat eine maximale Tiefe von 17 Metern und liegt auf einer Höhe von 1036 Metern über dem Meeresspiegel.

Wie groß ist der Mummelsee

Die Maximale Länge ist 270m, er ist 170m breit und misst an seiner tiefsten Stelle 17m.

Wo kann ich parken?

Direkt am Mummelsee verläuft die B500, dort gibt es auch genügend öffentliche Parkplätze.

Welche Aktivitäten kann man am Mummelsee unternehmen?

Am Mummelsee können Sie Boot fahren, wandern (besonders beliebt sind Touren zur Hornisgrinde), die lokale Gastronomie genießen und im Winter Schneeschuhwandern oder Langlaufen. Das ganze Jahr über bietet der See ein malerisches Fotomotiv.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es am Mummelsee?

Direkt am Mummelsee liegt das historische Berghotel Mummelsee. In der näheren Umgebung finden Sie weitere Unterkünfte in Seebach und entlang der Schwarzwaldhochstraße.

Was ist die Legende des Mummelseekönigs?

Der Sage nach lebt im Mummelsee der Mummelseekönig mit seinen Wassernymphen. Wer Gegenstände in den See wirft, soll seinen Zorn erregen und einen Sturm heraufbeschwören. Diese Legende hat den See zu einem mystischen Ort gemacht und wurde bereits von Johann Wolfgang von Goethe erwähnt.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Photo by Herm on Pixabay, Glavo und AndreasGoellner
[adinserter block="3"]

Beitragsautor