Beschilderung
Beschilderung

Mountainbike Beschilderung im Schwarzwald

Inhalt:

Eine zielorientierte Wegweisung mittels Hauptwegweiser mit Ziel- und Kilometerangaben bildet das Grundgerüst der Beschilderung. Die Hauptwegweiser (auch Hinweisschilder) sind an den Knotenpunkten des Routennetzes aufgestellt, wo eine Entscheidungssituation vorliegt. Also in der Regel dort, wo sich Routen kreuzen bzw. vereinigen. Sie haben die Größe von 28 x 28 cm, sind in den Signalfarben gelb und blau gehalten und mit dem Signet des Naturparks sowie dem MTB-Piktogramm versehen. Auf den Hauptwegweisern befinden sich Nah- und Fernziele mit Entfernungsangaben, das MTB-Piktogramm, Richtungspfeile (auch aus großer Entfernung erkennbar), sowie Routenpiktogramme (kennzahl, Schwierigkeitsgrad etc.).

Dort, wo sich die Mountainbike Streckenführung ändert, ohne dass wichtige Verbindungen gekreuzt werden, kommen Zwischenwegweiser zum Einsatz. Sie haben ein Größe von 15 x 15 cm, blaue Schrift auf gelbem Hintergrund, und enthalten das MTB-Piktogramm, Richtungspfeile sowie das Routenpiktogramm. Der Mountainbiker erhält hierdurch die Information, ob rechts, links oder geradeaus gefahren werden muss, welchen Schwierigkeitsgrad der Streckenabschnitt hat und aufwelcher Route er sich befindet. Daneben dienen die Zwischenwegweiser bei längeren Streckenführungen ohne Kreuzungspunkte als Bestätigung dafür, dass man sich noch auf der richtigen Route befindet. Daneben gibt es noch sog. Sonderwegweiser, die z.B. auf bestimmte Sonder- oder Gefahrensituationen hinweisen.

Weiteres zum Thema:
Wie schön es doch ist nach einem stressigen Tag in ein Hallenbad zu springen. Die folgenden Schwarzwald Gastgeber bieten Ihnen diese Möglichkeit
Der Bügellift hat eine Länge von ca.350 Meter und bewältigt eine Höhendifferenz von ca. 100 Meter. Die max. Förderleistung liegt bei 900 Personen/h. Am
Zell
über die für das Wiesental ehemals so bedeutsame Textilindustrie. Zu den Ausstellungsstücken gehören mechanische Webstühle, Spinnmaschinen, Schuss-Spulmaschinen und Färbereimaschinen aus der Geschichte der Textilproduktion,
Für viele ist der Urlaub die Zeit, um die Seele baumeln zu lassen, in Büchern zu schmökern und einfach einmal nichts zu tun. Tennisliebhaber