Logo Schwarzwaldportal
Suche
Close this search box.
Dr. Pilet zeigt Mitgliedern vom Skiclub Todtnau das Skilaufen

Schwarzwälder Skisportgeschichte

99 zu Favoriten hinzufügen Von Favoriten entfernen

Inhalt:

Was wäre der Schwarzwald ohne den Wintersport. Viele Menschen kommen extra deswegen von weit her angereist, um im Schwarzwald zum Beispiel Ski zu fahren oder Langlauf zu betreiben. Doch wie hat sich der Wintersport im Schwarzwald entwickelt und was ist seine Geschichte?

Wichtige Ereignisse der Geschichte:

Im Februar 1891 brachte der französische Konsul Dr. R. Pilet den Skisport erstmals an den Feldberg. Am 08.02.1891 trägt er sich in das Gästebuch des Hotels Feldberger Hof mit den folgenden Worten ein: „Mit norwegischen Schneeschuhen auf dem Feldberg.“ Dieser Satz gilt als die Geburtsstunde des Skisports in ganz Mitteleuropa. Er war mit der Höllentalbahn nach Titisee gefahren und hatte von dort den 10 Kilometer langen Aufstieg zum Feldbergerhof auf Skiern auf sich genommen.

Gründung des ältesten deutschen Skiclubs

Im Dezember im selben Jahr wurde dann der Ski Club Todtnau von sechs Männern gegründet. Da Todtnau in einem tiefen Tal liegt und der Ort durch den Bergbau auch sehr wohlhabend war, waren die Leute dort gerne bereit extravagante Sachen auszuprobieren. Der Ski Club existiert auch heute noch und war der älteste in Deutschland. 1890 hat sich zwar bereits der Skiclub in München gegründet, jedoch kurze Zeit später wieder aufgelöst. Schnell wurde von Fritz Breuer, dem Vorsitzenden des Skiclub Todtnau, eine Anleitung zum Schneeschuhlaufen geschrieben und für eine Mark verkauft.
 

 

Skifahren wurde nicht nur als Fortbewegungsmittel propagiert, sondern vor allem als Spaß machend. Der Skisport richtete sich zu Beginn nur an eine kleine Zielgruppe, denn der Sport war nichts für arme Menschen, sondern nur für die elitäre Schicht. Der Ski Club Todtnau spielte außerdem eine bedeutende Rolle bei der Gründung des Deutschen Skiverbands im Jahr 1905. 1550 Mitglieder des Verbands kamen alleine aus dem Schwarzwald. Zum Vergleich, gerade mal 208 kamen aus Bayern.
 

Frauen im Wintersport

1895 Damen-Mitglieder des Skiclub Todtnau

Wirft man nochmal einen Blick in die Geschichte, war der Wintersport für Frauen eigentlich nicht gedacht, aber am Feldberg setzte man sich für die Emanzipation schon sehr früh ein. Die geltende Ordnung wurde außer Kraft gesetzt und bereits 1897 gibt es Fotos aus dem Archiv, die Frauen auf Skiern zeigen.

 

Ernst Köpfer lässt die Skiherstellung patentieren

Um noch mehr wichtige Daten der Geschichte zu nennen, darf das Jahr 1892 nicht fehlen. Den Ernst Köpfer lässt sich als Erster das Herstellen von Skiern patentieren. Die Fabrikation der Skier im Schwarzwald war somit gesichert.

 

Gründung vom Ski-Club Schwarzwald

Mitgliederkarte vom Skiclub Schwarzwald (Ortsgruppe Todtnau) von 1896.

Ein weiteres Jahr das beim Durchlaufen der Geschichte des Wintersports nicht fehlen darf, ist das Jahr 1895 in dem der Ski Club Freiburg gegründet wird und zusammen mit dem Ski Club Todtnau den Ski-Club Schwarzwald bildet. In der Geschichte von Mitteleuropas ist dies der erste Landesverband.

 

Erster Skilift in Schollach

Im Jahr 1908 zeigt der Bau des ersten Skilifts Deutschlands einen weiteren wichtigen Punkt in der Geschichte vom Wintersport im Schwarzwald. In einem kleinen Ort namens Schollach suchte Robert Winterhalter schon 1900 nach einem Weg sein Getreide einfacher zur Mühle und dann wieder zurück zum Haus zu transportieren. Seine Konstruktion wurde dann auf die Beförderung von Menschen ausgeweitet. Da viele Menschen wegen der guten Luft nach Schollach kamen, aber zum Beispiel an Asthma oder Blutarmut litten, wollt er ihnen den doch anstrengenden und beschwerlichen Aufstieg erleichtern. Als der Lift an Bekanntheit gewann, verdiente er zeitweise mehr als alle anderen Personen in ganz Schollach zusammen.

 

Erste Ski-Meisterschaften am Feldberg

Start zum Feldbergturmlauf

Im Jahr 1900 fanden erstmals Ski Meisterschaften am Feldberg statt. Auch Frauen durften an diesen bald teilnehmen, allerdings noch in Röcken. Ein weiterer wichtiger Punkt der Geschichte ist der Bau der Skisprungschanze, die Max-Egon-Schanze. Sie diente bis zum Jahr 1936 als Schanze für das traditionelle Osterspringen.

1974 findet der erste Skimarathon am Feldberg mit 1175 Teilnehmern statt.

Die Geschichte vom Wintersport im Schwarzwald beziehungsweise Feldberg umfasst natürlich noch viel mehr Ereignisse. Hier seien nur einmal die wichtigsten und vielleicht bedeutendsten aufgeführt.

Wie die Geschichte also zeigt wurden im Schwarzwald wichtige Entscheidungen für den Wintersport in ganz Deutschland getroffen. Allerdings lässt sich beobachten, dass sich im 20. Jahrhundert der Skisport immer mehr in die Alpen verlagert hat. Am Feldberg wurden vor allem Wettkämpfe in nordischen Disziplinen, wie Langlaufen oder Skispringen ausgetragen. Der alpine Skilauf aber wurde in den Alpen weiterentwickelt und aufgezogen. Vor allem auch seit den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Patenkirchen, ziehen die Skifahrer eher die spektakuläreren Berge in den Alpen vor. Vielleicht wäre diese Entwicklung anders gewesen, wenn die Olympischen Winterspiele am Feldberg stattgefunden hätten.