Wichtige Ereignisse der Geschichte:
Gründung des ältesten deutschen Skiclubs
-
Die Gründer vom Skiclub Todtnau 1891 e.V.
-
Todtnau im Gründungsjahr
Frauen im Wintersport

1895 Damen-Mitglieder des Skiclub Todtnau
Ernst Köpfer lässt die Skiherstellung patentieren
Um noch mehr wichtige Daten der Geschichte zu nennen, darf das Jahr 1892 nicht fehlen. Den Ernst Köpfer lässt sich als Erster das Herstellen von Skiern patentieren. Die Fabrikation der Skier im Schwarzwald war somit gesichert.
Gründung vom Ski-Club Schwarzwald

Mitgliederkarte vom Skiclub Schwarzwald (Ortsgruppe Todtnau) von 1896.
Ein weiteres Jahr das beim Durchlaufen der Geschichte des Wintersports nicht fehlen darf, ist das Jahr 1895 in dem der Ski Club Freiburg gegründet wird und zusammen mit dem Ski Club Todtnau den Ski-Club Schwarzwald bildet. In der Geschichte von Mitteleuropas ist dies der erste Landesverband.
Erster Skilift in Schollach
Im Jahr 1908 zeigt der Bau des ersten Skilifts Deutschlands einen weiteren wichtigen Punkt in der Geschichte vom Wintersport im Schwarzwald. In einem kleinen Ort namens Schollach suchte Robert Winterhalter schon 1900 nach einem Weg sein Getreide einfacher zur Mühle und dann wieder zurück zum Haus zu transportieren. Seine Konstruktion wurde dann auf die Beförderung von Menschen ausgeweitet. Da viele Menschen wegen der guten Luft nach Schollach kamen, aber zum Beispiel an Asthma oder Blutarmut litten, wollt er ihnen den doch anstrengenden und beschwerlichen Aufstieg erleichtern. Als der Lift an Bekanntheit gewann, verdiente er zeitweise mehr als alle anderen Personen in ganz Schollach zusammen.
Erste Ski-Meisterschaften am Feldberg

Start zum Feldbergturmlauf
Im Jahr 1900 fanden erstmals Ski Meisterschaften am Feldberg statt. Auch Frauen durften an diesen bald teilnehmen, allerdings noch in Röcken. Ein weiterer wichtiger Punkt der Geschichte ist der Bau der Skisprungschanze, die Max-Egon-Schanze. Sie diente bis zum Jahr 1936 als Schanze für das traditionelle Osterspringen.
1974 findet der erste Skimarathon am Feldberg mit 1175 Teilnehmern statt.
Die Geschichte vom Wintersport im Schwarzwald beziehungsweise Feldberg umfasst natürlich noch viel mehr Ereignisse. Hier seien nur einmal die wichtigsten und vielleicht bedeutendsten aufgeführt.
Wie die Geschichte also zeigt wurden im Schwarzwald wichtige Entscheidungen für den Wintersport in ganz Deutschland getroffen. Allerdings lässt sich beobachten, dass sich im 20. Jahrhundert der Skisport immer mehr in die Alpen verlagert hat. Am Feldberg wurden vor allem Wettkämpfe in nordischen Disziplinen, wie Langlaufen oder Skispringen ausgetragen. Der alpine Skilauf aber wurde in den Alpen weiterentwickelt und aufgezogen. Vor allem auch seit den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Patenkirchen, ziehen die Skifahrer eher die spektakuläreren Berge in den Alpen vor. Vielleicht wäre diese Entwicklung anders gewesen, wenn die Olympischen Winterspiele am Feldberg stattgefunden hätten.