Rotwild im Wildgehege Zell
Rotwild im Wildgehege Zell

Wildgehege in Zell im Wiesental

Inhalt:

Steckbrief

Ort: Zell im Wiesental
Kinderwagentauglich: ja

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ein Besuch im Wildgehege in Zell im Wiesental ist eine perfekte Auszeit vom Alltag- und Freizeitstress. Hier, am Waldrand steht die Zeit still. Bereits seit Jahrzehnten besteht das Gehege, welches aus einer Privatinitiative Anfang der 1970er Jahre gegründet wurde. Es umfasst eine Größe von 3,6 ha und bietet somit ein Zuhause für Rotwild, Damwild und Schwarzwild. Der Ausflug zum Gehege kann über einen Lehrpfad mit insgesamt 87 Informationstafeln über den heimischen Wald begonnen werden. Ausgangspunkt ist die Kalvarienkapelle.Als idealer Zwischenstopp vom Wandern, Radfahren oder Skifahren im Schwarzwald, bietet das Gehege die Möglichkeit, den scheuen Tieren des Waldes ganz nah zu kommen. Auf barrierefreien Wegen können Hirsch, Reh und Wildsau begutachtet werden.

Die Wildtiere im Gehege

Das RotwildDer Hirsch stolziert wie ein wahrer König hier in greifbarer Nähe an seinen Hirschkühen und Hirschkälbern vorbei. Das Rotwild ist in Europa im Mittel- und Hochgebirge und deren Ausläufer beheimatet. Im Sommer tragen der Hirsch und sein Rudel, wie der Name bereits verrät, ein rötlich gefärbtes Fell. Die Decke (Jägerjargon für Fell) färbt sich im Laufe der Jahreszeiten von Dunkelbraun im Herbst bis Dunkelgrau im Winter. Das Rot- sowie das Damwild sind Paarhufer und zählen zu den Wiederkäuern. Ihre Nahrung sind Wildkräuter, Gräser, Baumfrüchte, Nadel und Blätter.DamwildDas Damwild zieht in der Gruppe über Land und Wiese. Ursprünglich aus Asien stammend, wurde es im 19. Jahrhundert in privaten Parkanlagen gehalten und verbreitete sich seitdem in Europa. Der Hirsch trägt, wie unser heimisches Rotwild, ein Geweih als Krone. Einziger Unterschied ist die Form: Am Kopf eines ausgewachsenen männlichen Damwildes ragen zwei Geweih-Sprossen und eine weitere, die breit wie eine Schaufel geformt ist, empor.SchwarzwildKeiler, Bache und Frischlinge lieben es im Dreck zu wühlen und sich zu suhlen. Von März bis Mai ist der Nachwuchs da. Die kleinen Wildschweine, auch Frischlinge genannt, tummeln sich stets um die Muttersau, die Bache. Das männliche Wildschwein, der Keiler, erkennt man eindeutig an seinen riesigen Eckzähnen und seiner Größe. Wildschweine werden zum Schwarzwild gezählt. Sie sind in ganz Europa vertreten und nehmen neben den Wäldern, Wiesen und Äckern auch immer mehr Einzug in großen Städten.

Anreise und Anfahrt

Schopfheimer Str. 379669 Zell im Wiesental

Öffnungszeiten

täglich geöffnet.Das ganze Jahr kann das Wildgehege besucht werden. Drücken Sie kurz auf Pause vom Gipfelstürmen, Radfahren oder Skifahren im Schwarzwald. Ein Besuch im Wildgehege Zell im Wiesental entschleunigt und entspannt die ganze Familie.Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den Zeller Bergland Tourismus e. V. oder an den Wildtierpfleger vor Ort.

Weiteres zum Thema:
Kandern
Mit der ganzen Familie auf Entdeckungsreise gehen, dafür ist der Walderlebnispfad Kandern das ideale Ausflugsziel. Mit einer Mischung aus interessanten Informationen, rund um unserer
Der Bügellift hat eine Länge von ca.350 Meter und bewältigt eine Höhendifferenz von ca. 100 Meter. Die max. Förderleistung liegt bei 900 Personen/h. Am
Bondorf
Der Rinkenturm befindet sich auf der Gemarkung von Bondorf. Bereits im Jahr 1914 wurde der Turm erstellt und eingeweiht. Zahlen und Fakten zum Rinkenturm