Der Sommerberg in Bad Wildbad ist einfach genial! Hier tummeln sich jährlich tausende Besucher, die alle das gleiche suchen: Abenteuer, Natur und jede Menge Spaß für die ganze Familie. Kein Wunder, dass dieser Ort zum beliebtesten Ausflugsziel der Region geworden ist.
Herzstück des Berges ist der 1.250 Meter lange Baumwipfelpfad mit seinem 40 Meter hohen Aussichtsturm. Von dort oben hat man einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über den nördlichen Schwarzwald – da staunt selbst der Schwarzwald-Kenner! Der Pfad führt durch die Baumkronen und an fünf Lernstationen vorbei, die Wissenswertes über Natur, Holz und den Schwarzwald vermitteln.
Seit 2018 gibt’s noch ein weiteres Highlight: Die WILDLINE Hängebrücke! Mit 380 Metern Länge und in 60 Metern Höhe schwankend, sorgt sie für ordentlich Kribbeln im Bauch. Daneben lockt der Abenteuerwald Sommerberg die Besucher an – auf 8.000 Quadratmetern warten 25 Spielgeräte darauf, erobert zu werden. Beeindruckend: Schon kurz nach der Eröffnung im August 2019 durfte der 200.000ste Besucher begrüßt werden!
Das „Aktiverlebnis Sommerberg“ hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Die Mountainbiker freuen sich über den Bikepark Bad Wildbad mit über 8 Kilometern Strecke – einer der größten Mountainbike-Parks Deutschlands! Nach so viel Bewegung kann man sich in den zwei Thermalbädern von Bad Wildbad wieder erholen und die müden Muskeln entspannen.
In den nächsten Abschnitten zeige ich euch, was den Sommerberg so besonders macht und warum sich ein Besuch zu jeder Jahreszeit lohnt. Also Rucksack packen und los geht’s zum Abenteuer Sommerberg!
Mit der Bergbahn hoch zum Abenteuer Sommerberg
Schon die Anreise zum Sommerberg ist ein echtes Highlight! Der Weg nach oben verspricht, egal ob mit der historischen Standseilbahn, dem eigenen Auto oder zu Fuß, einen tollen ersten Eindruck der Schwarzwaldidylle.
Aufwärts mit der Sommerbergbahn
Die Sommerbergbahn gehört zu den modernsten Standseilbahnen Deutschlands und bringt seit über 100 Jahren Besucher vom Zentrum Bad Wildbads (420 m) hinauf zum Sommerberg (750 m). Auf der 738 Meter langen Strecke überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 291 Metern mit ordentlich Steigung zwischen 37 und 53 Prozent. Die knapp 10-minütige Fahrt in den topmodernen Panoramawagen bietet herrliche Ausblicke auf die Stadt und die umliegenden Wälder – ein tolles Fotomotiv!
Die Bergbahn fährt täglich im Halbstundentakt, immer um 15 und 45 Minuten nach jeder vollen Stunde. Super praktisch: Die Talstation liegt direkt im Zentrum nahe der S-Bahn-Haltestelle Uhlandplatz, ideal für Anreisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aktuelle Informationen und Preise sind auf der Homepage zu finden: https://www.bad-wildbad.de/de/sommerbergbahn/
Mit der Enztal Gästekarte, KVV/VPE-Fahrscheinen oder dem Baden-Württemberg-Ticket bekommt ihr übrigens vergünstigte Tickets für die Bergbahn.
Mit dem Auto zum Sommerberg
Wer mit dem Auto anreist, hat verschiedene Parkmöglichkeiten. Direkt auf dem Sommerberg gibt es einen Parkplatz mit 167 Stellplätzen.
Ich parke meistens in der Innenstadt und fahre dann mit der Bergbahn hoch – entspannter geht’s nicht! Bad Wildbad hat vier zentral gelegene Parkhäuser:
- P1: Parkhaus Stadtmitte/Sommerbergbahn
- P2: Parkhaus Vital Therme
- P3: Parkhaus Palais Thermal
- P4: Parkhaus Kurzentrum
Zusätzlich gibt’s noch den Parkplatz Stadtmitte/Bergbahn in der Ladestraße, den Parkplatz Marienruhe und den kostenlosen Parkplatz am Sportplatz – da findet jeder was Passendes!
Für Menschen mit Einschränkungen stehen spezielle Behindertenparkplätze sowohl in der Innenstadt als auch auf dem Sommerberg zur Verfügung, unter anderem vier Plätze nahe der Rodelhütte und weitere am Hotel Restaurant Auerhahn.
Angekommen – was nun?
Sobald ihr oben auf dem Sommerberg seid, öffnet sich ein wahres Freizeitparadies! Von der Aussichtsplattform genießt ihr erst mal einen tollen Blick über das Enztal und Bad Wildbad. Der Berg ist Startpunkt für jede Menge Naturerlebnisse, Abenteuer, Spaziergänge und Wanderungen.
Die Top-Attraktionen sind der Baumwipfelpfad mit seinem 40 Meter hohen Aussichtsturm, die spektakuläre WILDLINE Hängebrücke und der Abenteuerwald Sommerberg. Besonders Familien mit Kindern finden hier viel Platz zum Toben, Staunen und Entdecken. Und die Mountainbike-Fans freuen sich über den Bikepark Bad Wildbad, der ebenfalls vom Sommerberg aus erreichbar ist.
Geschätzt würde ich sagen, dass insgesamt 235 km Wanderwege auf euch warten! Wer mehr über die Geschichte und Kultur Bad Wildbads erfahren möchte, kann mit dem „Grübelhörnchen“ auf Spurensuche gehen. Dabei erfährt man Spannendes über die Technik der Sommerbergbahn, einen Räuberberg und die musikalische Tradition Bad Wildbads.
Der Baumwipfelpfad Bad Wildbad: Walderlebnis aus der Vogelperspektive
Mitten im prächtigen Schwarzwald schlängelt sich ein besonderes Highlight durch die Baumkronen – der Baumwipfelpfad Bad Wildbad! Mit seinen 1.250 Metern Gesamtlänge (inklusive der Rampe im Turm) schwebt dieser faszinierende Pfad bis zu 20 Meter über dem Waldboden und führt durch wunderschöne Buchen, Tannen und Fichten. Ich war selbst erstaunt, wie anders der Wald von oben aussieht!
Spiel und Spannung auf luftiger Höhe
Der Weg durch die Baumwipfel bietet mehr als nur tolle Ausblicke. Unterwegs warten jede Menge Mitmach-Stationen auf euch! Hier könnt ihr klettern, balancieren oder sogar über den Abgrund laufen – natürlich alles ohne Absturzgefahr. Die Kleinen (und auch die Großen!) sind begeistert von den spannenden Lernstationen, die Wissenswertes vermitteln über:
- Die heimischen Tiere und Pflanzen
- Besondere Waldbewohner wie Wolf und Auerhahn
- Die einzigartige Natur des Schwarzwaldes
Besonders cool: An einer selbst zu betätigenden Wasserpumpe lernt ihr, wie das Wasser in den Bäumen von der Wurzel bis in die Spitze transportiert wird. Probiert unbedingt auch die Balancier-Elemente aus! Hier könnt ihr 20 Meter über dem Waldboden laufen – ein Kribbeln im Bauch ist garantiert.
Der komplette Pfad ist übrigens barrierefrei gestaltet. Mit maximal 6% Steigung und ohne Stufen ist er auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl gut befahrbar. Zwischendurch gibt’s immer wieder Ruhezonen zum Verschnaufen.
Hoch hinaus: Der 40-Meter-Turm
Das absolute Highlight des Baumwipfelpfades ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm! Über eine spiralförmige Rampe schraubt ihr euch immer höher hinauf. Mit jeder Umrundung wird der Blick über die Wälder des Nordschwarzwaldes spektakulärer.
Von ganz oben genießt ihr dann ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama über:
- Die endlosen grünen Wälder des Schwarzwaldes
- Die beeindruckenden Täler der Umgebung
- Bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen!
Mein Tipp: Packt auch im Sommer eine Jacke ein! Auf der Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe kann es ziemlich windig werden. Der Turm ist komplett barrierefrei – also auch für Besucher mit Kinderwagen oder Rollstuhl gut zugänglich.
Runterkommen war noch nie so spaßig!
Nach dem Panorama-Erlebnis wartet mein persönliches Lieblingshighlight: Eine 55 Meter lange Tunnelrutsche im Inneren des Aussichtsturms! Der Einstieg ist auf 25 Metern Höhe, und dann geht’s rasant abwärts. In nur sieben Sekunden saust ihr mit etwa 25 bis 30 km/h wieder zum Boden – das ist echter Nervenkitzel!
Was ihr zur Rutsche wissen solltet:
- Erlaubt für Kinder ab 6 Jahren
- Auch Erwachsene dürfen rutschen!
- Ihr rutscht auf einer speziellen Matte in Rückenlage
- Durch Bullaugen fällt Licht in die Rutsche – also keine Angst vor Dunkelheit
- Bei Regenwetter bleibt die Rutsche geschlossen
Beim Rutschen liegen eure Füße in einer Art Fußwärmer, während ihr euch mit den Händen am Mattengriff zwischen den Oberschenkeln festhaltet. Am Ende sorgt ein langer, offener Auslauf für sicheres Aussteigen. Eine Ampel am Rutscheneingang sorgt dafür, dass niemand zusammenstößt.
Diese spektakuläre Edelstahlrutsche hat übrigens rund 150.000 Euro gekostet! Mit ihrem trichterförmigen Verlauf, der für eine immer größere Fliehkraft sorgt, ist sie ein absolutes Adrenalin-Highlight für die ganze Familie. Bei meinem letzten Besuch bin ich gleich dreimal gerutscht – so macht Abwärtsgehen Spaß!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeitere Highlights: Wildline Hängebrücke und Abenteuerwald Sommerberg
Der Sommerberg hat noch mehr zu bieten als nur den Baumwipfelpfad! Zwei weitere Attraktionen haben diesen Ort zum Ausflugsmagneten gemacht: Die abenteuerliche WILDLINE Hängebrücke und der kinderfreundliche Abenteuerwald Sommerberg.
Die Wildline Hängebrücke – Schwankend in 60 Metern Höhe
Seit Juli 2018 können Mutige die WILDLINE Hängebrücke überqueren. Mit 380 Metern Länge und bis zu 60 Metern Höhe sorgt sie für ordentliches Kribbeln im Bauch! Das Besondere an dieser Brücke: Sie ist als einzige ihrer Art in Europa in Bogenform nach oben gebaut.
Der 1,20 Meter breite Steg lässt auch bei „Gegenverkehr“ genug Platz zum Durchkommen. Obwohl die Brücke eigentlich für 600 Personen ausgelegt ist, werden aus Komfortgründen maximal 300 Besucher gleichzeitig eingelassen – so kann jeder den Ausflug richtig genießen. Praktisch für Familien und Menschen mit Einschränkungen: Die WILDLINE ist barrierefrei und somit auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahrbar.
Wenn ihr die WILDLINE besuchen wollt, beachtet die unterschiedlichen Öffnungszeiten: https://wildline.de/



Abenteuerwald Sommerberg – Toben auf 8.000 Quadratmetern
Direkt neben dem Aussichtsturm des Baumwipfelpfades liegt der Abenteuerwald Sommerberg. Auf 8.000 Quadratmetern warten über 20 Spiel- und Lernstationen aus Holz darauf, von kleinen und großen Abenteurern erobert zu werden.
Die Highlights im Abenteuerwald haben es in sich:
- Eine große Seilbahn mit vier Bahnen für spannende Familienrennen
- Ein riesiges Lufttrampolin (15 x 11 Meter) zum Austoben
- Eine mehrstöckige Kletterburg mit zwei großen Rutschen
- Extra-Spielbereiche für die Kleinsten
Zwischen all dem Action ist auch für Entspannung gesorgt: Ausreichend Sitzmöglichkeiten und Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Hungrig geworden? Zwischen Baumwipfelpfad und Abenteuerwald findet ihr den Kiosk „Futterkrippe“ mit Snacks, Eis und Getränken.
Clever sparen mit Kombitickets
Wer mehrere Attraktionen besuchen möchte, sollte nach Kombiangeboten Ausschau halten. Ein gemeinsames Kombiticket für alle Attraktionen auf dem Sommerberg gibt es zwar noch nicht (die unterschiedlichen Öffnungszeiten und Tarifsysteme der Anbieter machen es kompliziert), aber es gibt trotzdem Möglichkeiten zu sparen!
Besonders empfehlenswert ist das „Action-Paket“. Darin enthalten:
- 1x Eintritt zur WILDLINE Hängebrücke
- 1x Eintritt zum Baumwipfelpfad Schwarzwald
- 1x Eintritt zum Aussichtsturm Himmelsglück Schömberg
Wenn ihr Baumwipfelpfad und Abenteuerwald am selben Tag besucht, spart ihr außerdem einen Euro. Bei mehrtägigem Aufenthalt lohnt sich ein Blick auf die Erlebnispakete von Bad Wildbad, die Übernachtungen und Attraktionen clever kombinieren.
Tickets für alle Attraktionen bekommt ihr direkt vor Ort oder vorab in der Touristik Bad Wildbad. So steht eurem Abenteuer auf dem Sommerberg nichts mehr im Weg!
Natur erleben: Wandern, leckere Pfannkuchen und entspannte Aussichten
Neben den aufregenden Attraktionen ist der Sommerberg ein echtes Paradies für Naturliebhaber! Mit insgesamt 235 km Wanderwegen gibt’s genug zu entdecken, um tagelang unterwegs zu sein. Hier kannst du einfach mal durchatmen, die Waldluft genießen und den Alltag hinter dir lassen.
Der Märchenweg „Das kalte Herz“
Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie ist der 3,2 km lange Märchenweg, der direkt am Turm des Baumwipfelpfades startet und endet. In etwa einer Stunde kannst du die komplette Runde gehen. Das Tolle daran: Der geschotterte Weg ist barrierefrei und damit auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer gut befahrbar.
An neun von zehn Stationen erzählt dir ein Hörspiel die Geschichte von Peter Munk nach Wilhelm Hauff. Die kleinen und großen Wanderer erfahren dabei jede Menge über:
- Die alte Schwarzwälder Kohlenmeiler-Tradition
- Die typischen Bäume unseres Schwarzwalds
- Spannende Sagen und Schwarzwälder Spezialitäten
Der Weg kreuzt übrigens die WILDLINE-Hängebrücke – aber keine Sorge, du musst nicht unbedingt rüber, wenn du weiterwandern willst. Perfekt für alle, die nicht ganz so schwindelfrei sind!
Heidelbeerpfannkuchen in der Grünhütte – ein Muss!
Geschätzt würde ich sagen, dass die Wanderung zur legendären Waldgaststätte Grünhütte der beliebteste Ausflug vom Sommerberg aus ist. Die Hütte liegt zwischen Sommerberg und Kaltenbronn und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar – das macht den Besuch dort so besonders!
Je nach Startpunkt läufst du zwischen 5 und 7 km. Vom Sommerberg aus dauert’s etwa 1-1,5 Stunden über herrliche Waldwege. Und glaub mir, der Weg lohnt sich! Die Grünhütte ist berühmt für ihre Heidelbeerpfannkuchen, für die die Leute tatsächlich kilometerweit wandern.
Das Geheimnis? Es werden ausschließlich wilde Heidelbeeren aus den umliegenden Wäldern verwendet. An einem richtig guten Sommertag bereitet die Küche etwa 90 Liter Teig für die Pfannkuchen vor. Ich hab schon viele Heidelbeerpfannkuchen gegessen, aber diese hier schmecken einfach anders – das musst du selbst probieren!

Naturpark-AugenBlick und tolle Rundwanderwege
Auf der Panoramaterrasse der Bergstation findest du den sogenannten Naturpark-AugenBlick. Diese speziellen Aussichtspunkte im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bestehen aus einer gemütlichen Sitzbank, einem Tischchen und einer beschrifteten Panoramatafel. So kannst du genau erkennen, was du in der Ferne siehst.
Von hier aus startet mein Lieblingsweg, die AugenBlick-Runde. Der etwa 4,5 km lange Rundwanderweg ist mit dem Naturpark-Auge und der gelben Raute markiert – also unmöglich, sich zu verlaufen! Mit geringer Steigung führt er einmal rund um den Sommerberg und bietet unterwegs traumhafte Ausblicke, besonders am Aussichtspunkt beim Auchhalder Kopf.
Wem der Weg mit der Bergbahn nach oben zu bequem ist, der kann verschiedene ausgeschilderte Aufstiegswege nehmen. Vom Ortszentrum oder der Marienruhe führen mehrere Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden nach oben – wie der Walter-Speer-Weg (6 km), die Sommersteige (4 km) oder für die Sportlicheren der Walter-Schmauder-Steig (3,5 km).
Das Wichtigste für deinen perfekten Ausflugstag
Damit dein Tag auf dem Sommerberg richtig toll wird, habe ich hier alle wichtigen Infos für dich zusammengestellt. Unbedingt vor dem Ausflug durchlesen!
Hunger & Durst – wo gibt’s was zu essen?
Nach all dem Herumklettern und Erkunden knurrt bestimmt der Magen! Im Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg Hotel gibt’s leckere schwäbische Küche, Flammkuchen, Kaffee und Kuchen. Das Selbstbedienungslokal hat 100 Plätze drinnen und 140 auf der Terrasse mit einem super Panoramablick.
Direkt am Eingang zum Abenteuerwald findest du den Kiosk „Futterkrippe“ mit Snacks, Eis und Getränken. Aber keine Sorge – du darfst auch gerne dein eigenes Picknick mitbringen und an einem der vielen gemütlichen Plätze genießen! Ich packe immer ein paar Brote und extra Wasser ein, denn bei all dem Toben wird man ziemlich durstig.
Übernachten in Bad Wildbad – mehr als nur ein Tagesausflug
Für einen richtigen Urlaub bietet Bad Wildbad viele Übernachtungsmöglichkeiten in jeder Preisklasse. Vom schicken 4-Sterne-Wellnesshotel mit Infinity-Außenpool bis zur gemütlichen Pension ist alles dabei.
Geschätzt würde ich sagen, dass sich die Erlebnispakete am meisten lohnen – zum Beispiel „Tannen & Thermen“ (3 Übernachtungen ab 177 €) oder „Entdecke das Wilde in Dir“ (2 Übernachtungen ab 123 €). Da sind die Attraktionen gleich mit dabei! Viele Hotels haben auch spezielle Angebote wie „Schwarzwald tanken“ mit Baumwipfelpfad-Besuch inklusive.
Auch mit Kinderwagen und Rollstuhl gut unterwegs
Der Sommerberg ist zum Glück fast überall barrierefrei gestaltet. Die Sommerbergbahn ist zu 99,9% barrierefrei zugänglich. Besonders praktisch: Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (mit Merkzeichen B im Ausweis) fahren sogar kostenlos mit!
Der Baumwipfelpfad und der Aussichtsturm sind dank maximal 6% Steigung ohne Stufen komplett für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen befahrbar. Allerdings braucht man für die Rampen ein bisschen Kraft und Ausdauer – am besten vorher Spinat essen!
Auch die Wildline Hängebrücke kann mit dem Rollstuhl befahren werden. Du musst allerdings über das Besucherzentrum rein, und der Weg zwischen Bergbahn und Brücke ist teilweise geschottert und steil – das könnte etwas anstrengend werden. Bei Gruppenbesuchen mit Rollstuhlfahrern solltest du dich vorher anmelden, dann stellen sie dir einen Teamleiter zur Seite.
Für jeden was dabei – zu jeder Jahreszeit!
Der Sommerberg in Bad Wildbad hat sich nicht ohne Grund zum beliebtesten Ausflugsziel im Nordschwarzwald entwickelt. Wo sonst findet man so viele Attraktionen auf einem Berg? Die einzigartige Mischung aus Baumwipfelpfad, WILDLINE Hängebrücke und Abenteuerwald sorgt dafür, dass hier wirklich niemand lange Gesichter macht.
Was mich besonders beeindruckt: Fast alle Attraktionen sind barrierefrei gestaltet! Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit Kinderwagen können die meisten Highlights problemlos erkunden. Das ist längst nicht überall selbstverständlich.
Egal zu welcher Jahreszeit ihr den Sommerberg besucht – es lohnt sich immer. Im Frühling, wenn alles zu sprießen beginnt; im Sommer, wenn ihr im Waldschatten angenehme Temperaturen genießt; im Herbst, wenn die Bäume in den buntesten Farben leuchten; oder im Winter, wenn der Schnee die Landschaft in ein Märchenbild verwandelt.
Nach einem Tag voller Abenteuer und Wanderungen freut ihr euch bestimmt auf Entspannung. Die Thermalbäder in Bad Wildbad sind der perfekte Ort, um die müden Muskeln wieder auf Vordermann zu bringen. Und wer länger bleiben möchte, findet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten – vom gemütlichen Gasthof bis zum Wellnesshotel ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Die Anreise gestaltet sich erfreulich unkompliziert, egal ob mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Und vor Ort findet ihr alles, was einen perfekten Ausflug ausmacht: Abenteuer, Natur und Erholung.
Mein Tipp: Nehmt euch Zeit! Ein einziger Tag reicht kaum, um alle Schätze des Sommerbergs zu entdecken. Am besten plant ihr mindestens zwei Tage ein – ihr werdet es nicht bereuen. Der Sommerberg in Bad Wildbad ist definitiv ein Ort, an den man immer wieder zurückkehren möchte!
Der Sommerberg in Bad Wildbad erreicht eine Höhe von 746 Metern über dem Meeresspiegel. Die Sommerbergbahn überwindet einen Höhenunterschied von 291 Metern vom Stadtzentrum (420 m) bis zur Bergstation (750 m).
Ein Besuch des 1.250 Meter langen Baumwipfelpfads dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie viel Zeit Sie an den interaktiven Stationen und auf dem Aussichtsturm verbringen möchten.
Die WILDLINE Hängebrücke ist 380 Meter lang und führt in bis zu 60 Metern Höhe über das Enztal. Sie ist die einzige Hängebrücke in Europa, die in Bogenform nach oben gebaut wurde.
Ja, der Sommerberg ist weitgehend barrierefrei gestaltet. Die Sommerbergbahn, der Baumwipfelpfad und der Aussichtsturm sind für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen zugänglich.
Ja, die WILDLINE Hängebrücke kann von Rollstuhlfahrern genutzt werden, wobei der Zugang über das Besucherzentrum erfolgt.