Ein Tag in Karlsruhe – 10 wichtige Sehenswürdigkeiten und touristische Hotspots

Inhalt:

Karlsruhe ist keine touristische Hochburg im eigentlichen Sinne. Sie gewinnt überregional vor allem deswegen an Bedeutung, weil das Bundesverfassungsgericht in der barocken Planstadt angesiedelt ist. Karlsruhe wird gerne als Basisstation für Ausflüge in die unmittelbare Umgebung genutzt.

Die nach Stuttgart und Mannheim drittgrößte Stadt des Bundeslandes Baden-Württemberg liegt auf der rechten Seite des Rheins und grenzt direkt an mehrere Regionen, die in jedem Reiseführer erwähnt werden. Abwechslungsreiche Tagesausflüge in den Nordschwarzwald sind an der Tagesordnung. Auch kulinarische Hochburgen wie die Südliche Weinstraße und das Elsass befinden sich in unmittelbarer Umgebung. Die Kur- und Bäderstadt Baden-Baden ist mit dem Auto, dem Taxi oder mit der Bahn innerhalb einer halben Stunde zu erreichen.

Dabei wird oft übersehen, dass die 1715 gegründete Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden selbst eine Kulturhochburg ist und mit vielen unvergesslichen Attraktivitäten aufwartet. Vor allem die abwechslungsreiche Geschichte Badens und der Badischen Revolution lässt sich in Karlsruhe eindrucksvoll nachvollziehen.

Touristische Infrastruktur in Karlsruhe gut ausgebaut

Die Zugkraft Karlsruhe zeigt sich daran, dass 2022 nach dem Ende der Corona-Pandemie schon wieder knapp eine Million Übernachtungen zu verzeichnen waren. Der vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) organisierte öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betreibt zahlreiche Omnibus-, Straßenbahn- und S-Bahnlinien, die die innerstädtischen Regionen ebenso abdecken wie das Umland. Schnell, günstig und unkompliziert bewegen sich die Besucher im Taxi oder in den zahlreichen Minicars in Karlsruhe von Attraktion zu Attraktion.

Kulinarisch wird in Karlsruhe das “Savoir Vivre” großgeschrieben. Dabei ist der französische Einfluss in den zahlreichen Restaurants und Cafés nicht zu übersehen. Auch an ausgefallenen Szenebars herrscht kein Mangel. Regelmäßig sorgen auf den Karlsruher Bühnen regionale, nationale und internationale Stars und Sternchen mit Shows, Konzerten und Festivals für abwechslungsreiche Unterhaltung. Eine große Anzahl von Museen, Galerien und Ausstellungen lässt das Herz von kulturbegeisterten Reisenden höherschlagen.

Touristische Top-Destinationen in Karlsruhe

Die Fächerstadt weist eine Vielzahl sehenswerter und unvergesslicher Sehenswürdigkeiten auf. Nachfolgend befassen wir uns mit den bemerkenswertesten ihrer Art.

Karlsruher Schloss

Direkt im Zentrum Karlsruhes liegt das Schloss, welches seit 1921 das Badische Landesmuseum beherbergt. 200 Jahre diente das imposante Gebäude als Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen und Großherzöge Badens. Erst mit der Flucht von Friedrich II. vor den badischen Revolutionstruppen verlor das Karlsruher Schloss seine Funktion als Residenz.

Das Badische Landesmuseum ist der Fixpunkt der Kultur-, Kunst- und Landesgeschichte Badens. Seine weltweit bedeutenden Sammlungen umfassen mehr als 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte. Die Exponate verschaffen dem Betrachter einen fundierten Überblick von der Urgeschichte bis heute.

Durlacher Altstadt und Turmberg

Freunde historischer Altstädte werden in Durlach fündig, das erstmals 1196 urkundlich erwähnt wurde. Von hier aus wurde die Gründung Karlsruhes in Angriff genommen. Heute ist Durlach mit 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil Karlsruhes. Die engen Gässchen der Altstadt, die Stadtmauern und der Marktplatz verbreiten mittelalterliches Flair.

Einen Besuch wert ist die Turmberg-Ruine, die sich auf dem Karlsruher Hausberg befindet. Vor allem dann, wenn sich die Besucher in die 1988 fertiggestellte Turmbergbahn begeben. Der Turmberg selbst wurde zur Aussichtsplattform umgebaut und bietet einen malerischen Überblick über Karlsruhe, den Kraichgau und den Nordschwarzwald.

Zentrum für Kunst und Medien

Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist seit 1997 in einer ehemaligen Munitionsfabrik angesiedelt. Es dient als eine weltweit bekannte Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Unter seinem Dach bündeln sich neben 15.000 m² Ausstellungsfläche eine Bibliothek, eine Mediathek und eine als Hertz-Labor bekannte Forschungsplattform. Die Ausstellungen selbst kreisen um die Themen Digitalisierung, Globalisierung und Medialisierung.

Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht

Karlsruhe besitzt den Beinamen “Residenz des Rechts”, sind dort doch der Bundesgerichtshof und das Verfassungsgericht angesiedelt. Hier werden entscheidende Rechtskonflikte gelöst, die Einfluss auf die gesamte Republik besitzen. Besucher haben die Möglichkeit, die hohen Richter bei ihrer Arbeit zu beobachten. Führungen finden tagsüber an allen Werktagen statt.

Staatliches Museum für Naturkunde

Die Ursprünge eines der größten naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands liegen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Museum ist mit einem Vivarium ausgestattet, das zahlreiche lebende Amphibien und Reptilien der Tropen, des Mittelmeerraums und von Korallenriffen eine Heimat gibt.

Viele Dauer- und Sonderausstellungen verschaffen imposante Einblicke in die Zoologie, die Mineralkunde, die Geologie und Entomologie (Insektenkunde). Sehenswert ist zudem die Fossilienausstellung, die versteinerte Lebewesen zeigt, die über 140 Millionen Jahre alt sind.

Marktplatz mit Pyramide

Im Zentrum der Karlsruher Innenstadt befindet sich der quirlige Marktplatz, auf dem gleich mehrere Märkte abgehalten werden. Vor allem Blumen- und Pflanzenliebhaber sowie Feinschmecker kommen auf ihre Kosten. Der Platz wird flankiert von der römisch anmutenden evangelischen Stadtkirche und dem Karlsruher Rathaus, das schon 1805 erbaut wurde.

In der Mitte des Marktplatzes befindet sich das Wahrzeichen Karlsruhes. Dabei handelt es sich um eine sieben Meter hohe Pyramide aus Sandstein, in deren Inneren die Gebeine des Markgrafen Karl Wilhelm zu Durlach ruhen.

Europaplatz

Der Europaplatz ist ein Knotenpunkt innerhalb der Karlsruher westlichen Innenstadt. Er macht weniger als touristischer Hotspot von sich reden. Trotzdem ist er für auswärtige Besucher interessant, weil sich hier sehr viele Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants auf engstem Raum konzentrieren.

Zoologischer Stadtgarten

Verkehrstechnisch günstig zwischen Ettlinger Allee und Zentrum ist der Zoologische Stadtgarten in der Südstadt gelegen. Die gelungene Symbiose von Fauna und Flora beansprucht 22 Hektar des Karlsruher Stadtgemarkung, wovon etwa 9 Hektar als Tierpark genutzt werden.

Der Zoo gelangte 1877 in städtische Obhut und umfasst heute rund 5.500 Tiere sowie 300 verschiedene Spezies. Highlights des Zoologischen Stadtgartens sind das Exotenhaus und die Gondoletta-Bahn, mit der die vielen Tiere von einer besonderen Perspektive aus beobachtet werden können.

Botanischer Garten

Eine weitere blühende Oase im Karlsruher Stadtgebiet ist der Botanische Garten, der sich direkt an der Südwestseite des Schlossgartens direkt neben dem Bundesverfassungsgericht befindet. Er wurde im 18. Jahrhundert angelegt und ist heute eine Oase der Ruhe. Gemütliche Sitzgelegenheiten inmitten zahlreicher Brunnen, Skulpturen und Gewächshäusern laden zur Entspannung ein.

Alter Schlachthof

Der Alte Schlachthof in der Karlsruher Oststadt war bis 2006 in Betrieb. Danach entstand dort nach und nach ein Kreativpark, der mehrere Kulturzentren und künstlerische Einrichtungen umfasst. Schon seit 1992 ist das Kulturzentrum Tollhaus in der ehemaligen Wiegehalle angesiedelt, dessen Eröffnung als Startschuss der Umgestaltung des traditionellen Areals bezeichnet wird.

Ab 2007 beschleunigte sich die Umwandlung des 7,8 Hektar großen Areals, das zahlreiche denkmalgeschützte Bauten beherbergt, die auf die ursprüngliche Nutzung hinweisen. Seit 2010 findet das Gelände als Veranstaltungsort für Theateraufführungen und Konzerte Verwendung. Besondere Erwähnung in der überregionalen Presse findet immer wieder auch das Menschenrechtszentrum Karlsruhe.

Abgerundet wird das kulturelle Angebot des Kreativparks durch ein Existenzgründerzentrum, eine Event GmbH, einen Gastronomiebetrieb, einen Musikclub sowie eine Bar. Alle drei letztgenannten Einrichtungen warten mit einem regelmäßigen Live-Betrieb auf.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Photo by connie_sf on Pixabay, Stefan Asal - Datacreate Asal, Photo by BabaMu on Pixabay und Photo by 12019 on Pixabay