Eindrucksvoller Titisee mit Ursprung in der Eiszeit
Der größte Natursee des Schwarzwaldes, der Titisee, bietet Raum für außergewöhnliche Outdoor – Aktivitäten.
Hier können Tretboote und Stand –Up- Paddling –Ausrüstung gemietet werden. Der kristallklare Titisee fungiert als ideale Kulisse für ein ausgiebiges Badevergnügen. Ausflugsschiffe bieten Fahrten über das ursprüngliche Gewässer an.
Entstehung des Sees
Entstanden in der Eiszeit (Pleistozän) als Moränen – Gewässer des ehemaligen Feldberg – Gletschers, prägt der Titisee heute markant die Landschaft des Hochschwarzwaldes. Der Natursee liegt auf einer Höhe von 858 m.
Daten & Fakten
Der ursprüngliche See umfasst eine Länge von 2 Kilometern sowie einen Durchmesser von 700 Metern. Deshalb ist dieser mit dem größten Natursee des gesamten Schwarzwaldes gleichzusetzen. Die durchschnittliche Tiefe des Titisees entspricht 20 Metern.
Wie ist der Titisee gelegen
Umgeben von waldigen Hängen, wird der Titisee von den Höhenzügen des Feldberg – Massivs und dem Hochfirst eingerahmt. Sein Wasser bezieht der Titisee unmittelbar über den Seebach vom Feldberg. Der Seebach entspringt am Seebuck; dem Gipfel des Feldberges. In dessen Funktion als Abfluss des Feldsees, der direkt am Fuße des Bergs liegt, speist der Seebach fortwährend den Titisee. Dies stützt die anhaltend hohe Wasserqualität des Gewässers. Der Wasserstrom verlässt den See als Gutach. In seinem Verlauf verbindet sich der Strom unterhalb der Gemeinde Kappel mit der Haslach, um schließlich als Wutach in den Hochrhein zu münden.
Wer gab dem Titisee den Namen
Als Namensgeber fungierte der römische Feldherr Titus, dessen Heer einst im Schwarzwald lagerte.
Um das Gewässer rankten sich früher zahlreiche Mythen. Demnach hielt die Bevölkerung den See für unermesslich tief. Eine Messung galt lange als unmöglich, da das abgründige Gewässer aus der Tiefe vermeintlich damit drohte, jeden bei einem diesbezüglichen Versuch hinab zu reißen und zu ertränken.