Aktivitäten im Schwarzwald im Herbst 2025: Was erwartet uns?

Inhalt:

Wenn sich der Sommer mit all seinen Aktivitäten verabschiedet und der Herbst Einzug hält, wird es im Schwarzwald noch einmal richtig schön. Lange Wanderungen durch den Wald sind besonders zur Zeit des Blattwechsels ein Hochgenuss. Aber 2025 steht auch im Zeichen der Jubiläen und viele Veranstaltungen finden nach dem Sommer statt.

Das Kurpark-Meeting im Kurhaus Baden-Baden

Eigentlich gehört der Zeitraum von 29. bis zum 31. August noch zum Spätsommer und trotzdem ist dieses Schwarzwald-Event in Baden-Baden erwähnenswert. Jedes Jahr aufs Neue wachsen eindrucksvolle Zelte vor dem Kurhaus, Tische und Sonnenschirme verwandeln den Kurgarten in eine Genussmeile.

Im Konzertpavillon wird Musik gespielt, rund um den Platz gibt es zahlreiche gastronomische Angebote, die zum Schlemmen einladen. Der Eintritt zu den drei Veranstaltungstagen ist frei, für die Speisen müssen Gäste natürlich bezahlen.

Wer spätabends noch nicht genug Action erlebt hat, findet jede Menge Spaß ohne Grenzen im Casino, das direkt im Baden-Badener Kurhaus liegt. Am Fuße des Schwarzwaldes findet sich damit ein Haus, das über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist.

Ausflug mit der Merkurbahn in Baden-Baden

Auch wenn die Merkurbahn nicht nur im Herbst zur Verfügung steht, ist die Ausfahrt zu dieser Jahreszeit besonders schön. Die Merkurbahn ist Deutschlands höchste Standseilbahn und führt Besucher direkt auf den Merkur-Gipfel. Eine der Besonderheiten ist, dass die Gäste selbst den Abfahrtszeitpunkt bestimmen. Per Knopfdruck setzt sich die Bahn in Bewegung und gleitet lautlos den Berg hinauf.

Auf dem Gipfel angekommen gibt es allerlei zu sehen. Ist das Wetter gut, bietet sich ein Picknick auf der Liegewiese an, für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Auch ein Grillplatz ist vor Ort vorhanden, der allerdings sehr gut genutzt wird.

Wer es bequemer möchte, kehrt ins Merkurstüble ein. Das Restaurant auf dem Gipfel bietet typische Schwarzwälder Küche, aber auch ein leckeres Stück Torte.

Langweilig wird es auf dem Gipfel nicht, denn hier ist der Abflugplatz der Gleitschirmflieger zu finden. Es macht riesigen Spaß, den mutigen Sportler zuzuschauen, wie sie sich eindrucksvoll in die Lüfte heben und losfliegen.

Außerdem bietet die Umgebung viele Wander- und Spazierwege. Ein Wildgehege ist für große und kleine Besucher interessant und wer möchte, kann in der Kneipp-Anlage die Füße abkühlen. Die Talstation lässt sich zu Fuß erreichen oder auch mit dem Bus. Zwei Linien (204 und 205) halten direkt vor Ort.

Kleiner Tipp: Auch der Nachwuchs kommt bei diesem Erlebnis auf seine Kosten. Der Schwarzwald hat viele Kinderwanderwege, eine Fahrt mit der Merkur-Bahn ist aber immer ein ganz besonderes Highlight.

Herbstlicher Besuch im Europapark

Für alle Halloween-Fans ist der Zeitraum zwischen dem 29. September und dem 2. November perfekt für einen Besuch im Europapark. Wer Lust hat zu übernachten, sollte sich auf dem Heuboden einmieten. Das Hotel ist ebenso begehrt wie außergewöhnlich. Es stehen typische Landhauszimmer zur Verfügung, außerdem bietet das angrenzende Gasthaus jede Menge Schwarzwälder Genussmöglichkeiten.

Im Europapark selbst wird es gruselig und herbstlich. Die Dekoration ändert sich ab Ende September. Heuballen, Kürbisse, Maisfelder und Äpfel erzeugen das typische Halloween-Herbst-Flair. Außerdem haben Kobolde und Vampire ihr Zuhause im bekanntesten Freizeitpark Deutschlands gefunden. Bis 18 Uhr hat der Park täglich geöffnet, selbst bei Regenwetter ist er einen Besuch wert.

Die Schlosslichtspiele in Karlsruhe

Vom 14. August bis zum 14. September finden die Schlosslichtspiele in Karlsruhe statt. Sie sind eines der sehenswertesten Spektakel in Karlsruhe, die sich kein Schwarzwaldfan entgehen lassen darf. Der Eintritt ist frei, das diesjährige Motto lautet: „The Shining Lights of Science“. 2025 wird das 200-jährige Jubiläum des KIT Karlsruher Instituts für Technologie gefeiert und folglich steht zu diesem Anlass alles im Licht der Technik.

Noch ein weiteres (kleines) Jubiläum findet dieses Jahr statt, denn die Schlosslichtspiele sind bereits zehn Jahre alt. Wenn das Schloss von den beeindruckenden Reflektionen angestrahlt wird, entstehen zauberhafte Fotos.

Die Lichtspiele ergeben zusammen mit den Besuchern eine spannende Inszenierung, die Künstler bieten ihre Choreografien jedes Jahr aufs neue auf eine beeindruckend-neue Weise dar. Wer hier in der Nähe ist, sollte sich den Besuch nicht entgehen lassen.

Das internationale Reitturnier im Schlosspark

Vom 18. bis zum 20. September findet das Internationale Reitturnier im Schlosspark von Donaueschingen statt. Es ist eines der wichtigsten und traditionsreichsten Turniere in ganz Europa. Zuschauer dürfen sich auf Springreiten, Fahrsport, Dressur und viele weitere Disziplinen freuen. Das Flanieren im fürstlichen Schlosspark lässt Erinnerungen an edle frühere Zeiten aufkommen. Geehrt und geachtet wird Fürst Joachim zu Fürstenberg, denn das Reitturnier ist sein Gedächtnisturnier.

Gäste aus ganz Europa kommen zu diesem Anlass in den Schwarzwald, Hotels sind oft schon Wochen vorher restlos ausgebucht. Ein Ereignis, das sich selbst Nicht-Reiter nicht entgehen lassen dürfen. Das beeindruckende Ambiente im Schloss lässt auch die Herzen jener höher schlagen, die dem Pferdesport normalerweise nur wenig abgewinnen können. Für kulinarische Genüsse ist gesorgt, es gibt eine Menge Foodtrucks und Stände, auch erlesene Weine gilt es zu probieren.

Kulinariktour im Hochschwarzwald

Wer sich gern kulinarisch verwöhnen lässt, ist mit einer Kulinariktour im Hochschwarzwald perfekt bedient. Los geht es am Titisee, dessen Ufer im Rahmen der Wanderung zielführend ist. Es geht über das Bärental bis zum Windgfällweiher.

Unterwegs erwarten die Wanderer drei Stationen mit kulinarischen Köstlichkeiten. Der Tag startet am Titisee mit einem reichhaltigen Frühstück. Frisch gestärkt geht es dann zu Fuß los.

Auch im Herbst ist das Seeufer noch eine schöne Wanderlocation, auch wenn Baden nun nicht mehr möglich ist. Zum Bärental geht es bergauf, sodass die Stärkung in der Marktscheune nach dem Erreichen der ersten Etappe gerade recht kommt. Verwöhnt werden die Teilnehmer der Touren mit einem Schwarzwälder Traditionsgericht aus regionalen Zutaten. Der Veranstalter DERTOUR bietet vegetarische Alternativen für jene an, die kein Fleisch essen möchten.

Da es sich um eine individuell buchbare Tour handelt, lässt sich das Datum frei wählen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt eins, sodass diese Tour auch alleine möglich ist. Es können aber bis zu 20 Personen mitwandern, für einen coolen Freundesausflug durch den Schwarzwald.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Stefan Asal - Datacreate Asal

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Expedia. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
[adinserter block="3"]