Werbung

10 interessante Überlieferungen: Sagen und Mythen rund um den Schwarzwald

Inhalt:

Der Schwarzwald ist eine Landschaft wie aus einem Märchen. Zwischen tiefen Wäldern, steilen Berghängen und stillen Seen ranken sich Geschichten, die so alt sind wie die Region selbst. Generationen von Menschen haben sie erzählt und noch heute scheint es, als würde man mit jedem Schritt durch den Schwarzwald ein Stück dieser Magie spüren. Kein Wunder, dass der Schwarzwald zu den sagenumwobensten Orten Deutschlands zählt.

Mythen und Legenden faszinieren die Menschen schon seit jeher, denn sie sind ein Ort für Täume und Wünsche fernab von der Realität. Die alten Mythen aus Griechenland oder die römischen Sagen beschäftigen nicht nur Historiker auf der ganzen Welt noch heute, sondern auch normale Menschen sind von ihnen fasziniert. Ableger finden sich in der gesamten Popkultur und so wird heute zum Beispiel Book of Ra online gespielt, wo die ägyptischen Götter eine wichtige Rolle einnehmen.

In Deutschland gibt es ebenfalls einige Legenden – darunter auch welche im Schwarzwald, weshalb diese im folgenden Artikel beleuchtet werden sollen.

1. Der Mummelsee und seine Seemännlein

Am Mummelsee scheint die Zeit stillzustehen. Umgeben von dunklen Tannen, wirkt der See auf den ersten Blick friedlich. Doch in seinen Tiefen soll sich etwas verbergen: die geheimnisvollen Seemännlein. Diese kleinen Wesen tauchen in der Nacht auf und erledigen laut der Überlieferung still und heimlich die Arbeit der Menschen.

Doch wehe, wenn man sie beobachtet – dann verschwinden sie für immer. Ein Kloster soll einst an diesem Ort gestanden haben, doch heute ist es der See, der die Menschen mit seiner mystischen Aura in den Bann zieht.

2. Das Brudersloch: Eine Legende aus Gold und Geheimnissen

Im tiefen Wald, nahe Kandern, liegt die Höhle, die als Brudersloch bekannt ist. Ein Klosterbruder, der sich hier versteckt hielt, suchte angeblich nach der Formel zur Goldherstellung.

Die Geschichte endet allerdings düster – verhaftet in Basel und dann spurlos verschwunden. Doch der Ort lässt die Legende weiterleben. Wer sich heute auf den geheimnisvollen Pfad zur Höhle begibt, spürt die Einsamkeit und den Hauch von Alchemie, der in der Luft liegt.

3. Der Belchen – ein Berg voller Magie

Der Belchen ist mehr als nur ein Gipfel im Schwarzwald. Schon die Kelten verehrten diesen Berg und führten auf ihm Sonnenkulte durch. Besonders zur Sommersonnenwende wird ihm eine besondere Kraft nachgesagt.

Es heißt, dass der Belchen und seine Namensvettern in der Region in einer geheimnisvollen Linie zur Sonne stehen – ein Zufall oder eine alte, verborgene Wahrheit? Wer den Gipfel erklimmt, spürt vielleicht etwas von der Energie, die diesen Berg schon seit Jahrtausenden umgibt.

4. Der Teufelsstein von St. Ulrich

Nicht weit vom Kloster St. Ulrich entfernt liegt der Teufelsstein, ein gigantischer Sandsteinblock. Die Legende erzählt, der Teufel selbst habe ihn herbeigeschleppt, um dem Kloster einen Streich zu spielen. Doch der Plan ging nicht auf, und der Teufel ließ den Stein zurück.

Noch heute hat der Ort etwas Unheimliches, und wer vor dem massiven Felsen steht, spürt vielleicht einen Hauch der dunklen Geschichte, die mit ihm verbunden ist.

5. Das Seemännlein vom Glaswaldsee

Versteckt und fast unberührt liegt der Glaswaldsee mitten im Wald. Seine tiefblaue Farbe und die stille Atmosphäre verleihen ihm eine geheimnisvolle Aura. Die Legende berichtet von einem Seemännlein, das in seinen Tiefen wohnt.

In früheren Zeiten soll dieses Wesen den Menschen geholfen haben, ihre täglichen Arbeiten zu verrichten, bevor es sich wieder in die dunklen Wasser des Sees zurückzog. Ob diese Gestalt noch heute in den Tiefen des Sees schlummert?

6. Der Balzer Herrgott

Eine Christusfigur, von einer Buche fast vollständig umschlungen – das ist der Balzer Herrgott. Hier, wo Natur und Glauben so eng miteinander verwachsen sind, finden viele Pilger einen Moment der Ruhe.

Die Christusfigur wurde im Laufe der Jahre vom Baum umarmt, als wollte die Natur das Bild in sich aufnehmen. Dieser Ort strahlt eine besondere Ruhe aus, und viele Besucher berichten von einem Gefühl der Ehrfurcht, das sie hier erfasst.

7. Die Rheinnixe – Verführerin des Wassers

Die Rheinnixe, eine Gestalt, die ähnlich wie die Loreley Seeleute verführt haben soll, ist Teil der düsteren Geschichten entlang des Rheins. Mit ihrem betörenden Gesang zog sie die Männer in die Tiefe des Wassers, wo sie nicht selten ihren Tod fanden.

Diese Geschichte ist ein Mahnmal für die Unberechenbarkeit der Flüsse, die durch den Schwarzwald fließen. Wassergeister wie die Rheinnixe tauchen in vielen Mythen der Region auf und erinnern an die Macht der Natur.

8. Das Hexenloch

Im tiefen, schattigen Tal des Hexenlochs sollen einst Hexen ihre Rituale abgehalten haben. Heute zieht der Ort Wanderer an, die von der ruhigen Schönheit des Tals begeistert sind, doch früher soll hier nachts das Feuer der Hexen gebrannt haben.

Die dichten Wälder, der neblige Fluss – alles hier scheint noch ein Echo der alten Geschichten zu tragen. Wer hier bei Dämmerung unterwegs ist, spürt vielleicht noch den Hauch vergangener Zeiten.

9. Der verschwundene Schatz von Geroldseck

Die Burgruine Geroldseck thront einsam über der Landschaft, und die Geschichten, die sie umgeben, sind mindestens so faszinierend wie die Mauern selbst. Es heißt, ein unschätzbarer Schatz sei in den Ruinen verborgen, doch bis heute hat ihn niemand gefunden.

Viele haben es versucht, aber der Schatz scheint den neugierigen Blicken der Menschen entglitten zu sein. Vielleicht wartet er auf jemanden, der die richtige Frage stellt oder den richtigen Stein bewegt.

10. Das Mühlenrad des Geisterwassers

In einem abgelegenen Tal dreht sich ein altes Mühlenrad, das von einem rauschenden Bach angetrieben wird. Doch manchmal, so erzählt man sich, dreht sich das Mühlenrad schneller, als es der Wind und das Wasser zulassen würden.

Es sollen unsichtbare Hände im Spiel sein, die das Rad bewegen. Dieser Ort wirkt wie aus einer anderen Zeit, und die Legende vom Geisterwasser verleiht der Mühle eine fast übernatürliche Aura.

Fazit zu den Mythen und Legenden

Der Schwarzwald lebt von seinen Geschichten. Jede Lichtung, jeder Gipfel und jeder See scheint eine eigene Geschichte zu erzählen, und das macht ihn so einzigartig. Es ist nicht nur die Natur, die fasziniert, sondern auch die Mythen, die sie umgeben und den Schwarzwald zu einem Ort voller Magie und Geheimnisse machen.

Wer den Schwarzwald besucht, sollte die Augen offenhalten, denn vielleicht offenbart sich hinter dem nächsten Baum eine neue Geschichte.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Stefan Asal



Booking.com

[adinserter block="3"]